Zur Verlängerung der vorhandenen Speiseröhrestümpfe bei der Ösophagusatresie gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl der Methode richtet sich nach dem Befinden des Patienten und der anatomischen Ausgangslage.
Gemeinsame Erklärung
Bougierungen und Elongationen der Speiseröhre sollten Kindern nicht ohne Narkose zugemutet werden. Ohne Narkose stellt der Eingriff eine erhebliche Belastung dar, die langfristige Auswirkungen auf das Schmerzempfinden und Schmerzgedächtnis sowie auf die weitere Gesamtentwicklung in den folgenden Lebensjahren haben kann. Wir haben bei Kindern, die ohne Narkose bougiert oder elongiert wurden, später Störungen in der mundmotorischen Entwicklung beobachtet. Der Nahrungsaufbau gestaltet sich dadurch wesentlich komplizierter. Es kann Jahre dauern, bis eine völlig angstfreie Ernährung möglich wird. Bei in Narkose durchgeführten Bougierungen und Elongationen dürfte zudem das Risiko von Perforationen oder Verletzungen vermindert sein.
Das Risiko von Komplikationen während einer durch ein kompetentes Team durchgeführten Narkose ist heute extrem gering und der Nutzen für das Kind überwiegt dieses bei weitem. KEKS e.V. und dessen wissenschaftlicher Beirat empfehlen daher, bei Kindern jeder Altersstufe Elongationen und Bougierungen der Speiseröhre nur in Narkose vorzunehmen.
KEKS e.V. und der wissenschaftliche Beirat von KEKS, vertreten durch:
Dr. med. Josef Holzki
Dr. med. Stefan Illing
Prof. Dr. med. Stephan Kellnar
Dr. med. Rudolf Kemmerich
Prof. Dr. med. Sibylle Koletzko
Caroline Kiss
Dr. med. Michael Laschat
Dr. med. George Marx
Dr. med. Peter Reifferscheid
Prof. Dr. med. Holger Till
Dr. Markus Wilken
Dezember 2002
kostenlose Beratungszeiten:
Montag 16 Uhr bis 19 Uhr
Mittwoch 9 Uhr bis 12 Uhr
Email: info@keks.org
KEKS e.V.
Sommerrainstraße 61
70374 Stuttgart
Tel: 0711 / 400 99 40
Fax: 0711 / 400 99 499
Gebührenfreie Servicenummer: 08 00 / 0 31 05 84
weiterführender text
Die aktuelle Notfallnummer erfahren Sie über unseren Anrufbeantworter.
Bitte beachten Sie, dass dies eine ehrenamtliche Leistung ist.
Gebührenfreie Servicenummer: 08 00 / 0 31 05 84